Skoliose und Kyphose


Über Skoliose und Kyphose
Die menschliche Wirbelsäule ist von Natur aus leicht geschwungen, um Stöße abzufedern und eine aufrechte Haltung zu ermöglichen.
Eine Skoliose liegt vor, wenn sich die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und sich die Wirbelkörper dabei drehen. Dies kann das Gleichgewicht des Körpers beeinträchtigen und langfristig zu Schmerzen sowie funktionellen Einschränkungen führen.
Die Kyphose hingegen beschreibt eine übermäßige, nach hinten gerichtete Krümmung der Brustwirbelsäule, die einen ausgeprägten Rundrücken zur Folge haben kann. Während eine leichte Kyphose oft unauffällig bleibt, kann eine stärkere Krümmung zu Beschwerden und Haltungsschäden führen.
Ursachen und Entwicklung
Die Ursachen einer Skoliose oder Kyphose können vielfältig sein. Besonders häufig tritt die idiopathische Skoliose auf – eine Form, bei der keine eindeutige Grunderkrankung vorliegt. Sie entwickelt sich meist während des Wachstums, insbesondere in der Pubertät, und kann ohne frühe Behandlung fortschreiten. Die neuromuskuläre Skoliose hingegen entsteht durch eine Grunderkrankung, die die Muskel- oder Nervenfunktionen beeinträchtigt. In diesen Fällen fehlt der Muskulatur die notwendige Stabilität, um die Wirbelsäule aufrechtzuerhalten, wodurch die Verkrümmung oft ausgeprägter verläuft als bei der idiopathischen Form. Ähnlich verhält es sich bei der neuromuskulären Kyphose, die ebenfalls durch muskuläre Schwäche oder neurologische Erkrankungen bedingt ist.
Idiopathische Skoliose
Symptome und Anzeichen
Eltern bemerken eine idiopathische Skoliose oft zufällig, wenn ihnen auffällt, dass eine Schulter ihres Kindes tiefer steht als die andere oder die Taille asymmetrisch verläuft. Auch ein ungleichmäßiges Hervortreten der Rippen beim Vorbeugen kann ein Hinweis sein. In frühen Stadien verursacht die Krümmung meist keine Schmerzen, doch mit zunehmender Ausprägung können Verspannungen, Rückenbeschwerden und in seltenen Fällen Einschränkungen der Lungenfunktion auftreten.
Je nach Schweregrad der Skoliose kommen verschiedene Therapieansätze infrage. Ein individuell angepasstes Korsett kann helfen, das Fortschreiten der Verkrümmung zu verlangsamen oder aufzuhalten.
Unsere Leistungen und Hilfsmittel
Diese speziell angefertigte Orthese übt gezielten Druck auf bestimmte Bereiche der Wirbelsäule aus und hilft, eine aufrechte Haltung zu fördern. Es wird in der Regel über mehrere Jahre hinweg getragen und regelmäßig an das Wachstum des Kindes angepasst.
Bei einer verstärkten Rundrückenbildung kommt ein Kyphose-Korsett zum Einsatz, das die Haltung sanft korrigiert und die Rückenmuskulatur entlastet.


Ratgeber
Wissenswertes zur Skoliose und Kyphose
Unsere Wirbelsäule besteht aus 24 beweglichen Wirbeln, die durch Bandscheiben getrennt sind, sowie dem Kreuz- und Steißbein. Sie verleiht dem Körper Stabilität und Flexibilität. Eine gesunde Wirbelsäule weist natürliche Krümmungen auf: eine Lordose (nach innen gewölbt) im Hals- und Lendenbereich sowie eine Kyphose (nach außen gewölbt) im Brustbereich. Diese Krümmungen ermöglichen eine optimale Verteilung von Belastungen. Bei Skoliose und pathologischer Kyphose ist dieses Gleichgewicht gestört, was zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen führen kann.
Neuromuskuläre Skoliose
Ursachen und Verlauf
Die neuromuskuläre Skoliose entwickelt sich als Folge einer Erkrankung des Nervensystems oder der Muskulatur. Betroffen sind häufig Kinder mit neurologischen oder muskulären Erkrankungen wie:
Zerebralparese
Muskeldystrophien (z. B. Duchenne-Muskeldystrophie)
Spinale Muskelatrophien
Spina bifida
Rückenmarksverletzungen
Da die Muskulatur den Rumpf nicht ausreichend stabilisieren kann, verkrümmt sich die Wirbelsäule oft schon in jungen Jahren und schreitet schneller voran als bei der idiopathischen Skoliose. Ohne geeignete Behandlung kann es zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen, insbesondere wenn die Verformung die Atmung oder das Sitzen erschwert.
Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die Versorgung mit individuell angepassten Orthesen, die die Wirbelsäule stabilisieren und eine möglichst aufrechte Körperhaltung unterstützen.
Behandlung und Hilfsmittel
Dieses speziell entwickelte Korsett hilft Kindern mit neuromuskulärer Skoliose, eine stabilere Sitz- und Stehhaltung einzunehmen. Es verbessert nicht nur die Körperhaltung, sondern kann auch die Atemfunktion positiv beeinflussen.
Du möchtest mehr über unser Nemus-Korsett bei neuromuskulärer Skoliose erfahren?
Du möchtest dich zum Thema Skoliose und Kyphose beraten lassen?
Ruf uns an oder vereinbare direkt einen Termin in einem unserer Standorte.
Wir beraten dich gerne.
Unser Team freut sich auf deine E-Mail:
info@xcarstens.de
Ruf uns an oder schick uns ein Fax:
TEL +49 711 925490
FAX +49 711 9254920