Hilfsmittel Narbentherapie
Unsere Fachteams für den Bereich Narbentherapie sind Expert:innen in der Versorgung von Verbennungswunden und der Narbentherapie nach Operationen. Der Einsatz von speziellen Hilfsmitteln hilft dabei, dass Wunden glatter verheilen und das Narbengewebe elastisch bleibt.


Jede Narbe erzählt eine Geschichte
Narben entstehen als natürliche Folge des Wundheilungsprozesses. Je nach Art der Verletzung, individueller Veranlagung und weiteren Faktoren können sich Narben unterschiedlich entwickeln.
Hypertrophe Narben
Sie entstehen, wenn die körpereigene Kollagenproduktion während der Wundheilung über das normale Maß hinaus gesteigert ist. Diese Narbenart bleibt jedoch auf die ursprüngliche Verletzungsstelle begrenzt und kann sich mit der Zeit teilweise zurückbilden. Hypertrophe Narben sind oft gerötet, erhaben und können Spannungsgefühle oder Juckreiz verursachen. Eine gezielte Therapie mit medizinischer Kompressionsbekleidung und Silikonauflagen kann helfen, das Narbengewebe weicher und flacher zu machen sowie Beschwerden zu lindern.


Keloide Narben
Anders als hypertrophe Narben, wachsen Keloide über die eigentliche Wunde hinaus und bilden wulstige, verhärtete Gewebestrukturen. Sie entstehen durch eine überschießende Produktion von Kollagen, meist bei genetischer Veranlagung oder bestimmten Hauttypen. Keloide können spontan weiterwachsen und verursachen häufig Beschwerden wie Juckreiz oder Druckschmerzen. Da sie nicht von selbst zurückgehen, ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend. Kompressionstherapie und medizinisches Silikon können das Wachstum hemmen und die Narbenstruktur positiv beeinflussen.
Kompressionsbekleidung zur Narbentherapie
Maßgefertigte Kompressionsbekleidung ist eine bewährte Methode in der Narbentherapie, insbesondere bei großflächigen Narben nach Verbrennungen, Operationen oder Verletzungen. Durch den gezielten, gleichmäßigen Druck auf das Gewebe wird die Kollagenneubildung reguliert, was dazu beiträgt, das Narbenwachstum zu kontrollieren und übermäßige Wulstbildungen zu vermeiden. Zudem unterstützt die Kompression die Durchblutung und den Abtransport von Gewebeflüssigkeit, wodurch Rötungen und Schwellungen reduziert werden.
Damit die Kompressionsbekleidung optimal wirkt, wird sie individuell an den Körper des Patienten angepasst. Unser Team an Narbenexpert:innen vermisst die betroffenen Körperpartien millimetergenau. Anhand dieser Maße wird die Bekleidung aus elastischem, atmungsaktivem Material maßgefertigt und so konzipiert, dass sie über mehrere Monate hinweg konstanten Druck ausübt. Je nach Narbenareal können verschiedene Kompressionssegmente für alle betroffenen Körperteile zum Einsatz kommen.
Welche Arten von Kompressionsbekleidung gibt es?
Kompressionskopfbandage
Kompressionsjacke
Kompressionsärmel
Kompressionshandschuhe
Kompressionshose
Kompressionsstrümpfe
individuelle Maßanfertigungen
Du möchtest mehr über unsere Kompressionsversorgungen, -therapie und das Messverfahren erfahren?
Medizinische Silikone zur Narbentherapie
Silikon ist ein wichtiger Bestandteil in der Narbentherapie. Es kann sowohl ergänzend zur Kompressionstherapie als auch eigenständig eingesetzt werden und hat einen positiven Effekt auf das Narbengewebe. Wenn das Silikon korrekt auf der Narbe platziert wird, wirkt es feuchtigkeitsregulierend, ähnlich wie ein okklusiver Verband. Dadurch trocknet das Narbengewebe nicht aus und wird weicher sowie elastischer. Juckreiz und Spannungsgefühle lassen bereits nach wenigen Tagen nach, und diese Effekte sind auch bei älteren Narben zu beobachten.
Silikon kann in Form von maßgefertigten Silikonauflagen, Silikondruckpelotten nach Formabnahme oder speziellen Sonderanfertigungen, wie beispielsweise Silikongesichtsmasken, hergestellt werden. Entscheidend ist ein medizinisch wirksamer Druck auf die Narbe, der an bestimmten Stellen des Körpers durch Ausgleichspolster unter der Kompressionskleidung erzeugt werden muss.
Es kommen hierfür hochtemperaturvernetzte Silikone (HTV) oder raumtemperaturvernetzte Silikone (RTV) zum Einsatz. Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit beide Silikonarten in der Narbentherapie einzusetzen. Das HTV-Silikon ist sehr stabil und lässt sich sehr dünn verarbeiten. Es kommt häufig bei Verbrennungsgesichtsmasken oder bei Lagerungsorthesen zum Einsatz. Das RTV-Silikon hingegen ist, je nach verwendeter Shorehärte, sehr weich und flexibel. Es eignet sich hervorragend für Druckpolster und Auflagen in Gelenkbereichen.
Eine individuelle Beratung und fachgerechte Versorgung unserer Patienten sind entscheidend für den Behandlungserfolg.
Wie kommen medizinische Silikone zum Einsatz?
Silikonauflagen
Silikondruckpelotten
Silikongel
Du möchtest die Informationen auf dieser Seite als pdf herunterladen?
FAQ
Silikonfolien bzw. Silikonauflagen müssen täglich gründlich gereinigt werden, um Cremereste und Hautschüppchen zu entfernen und Infektionen zu verhindern. Reizungen treten nur dann auf, wenn das betroffene Hautareal und dessen Auflagen nicht regelmäßig gereinigt werden.
Die Reinigung der Silikonauflagen sollte mit parfümfreier Seife und warmen Wasser erfolgen.
RTV-Silikone und HTV-Silikone können auch ausgekocht werden.
Achte immer auf die Bedienungsanleitung des Silikonproduktes!
Narben sollten niemals der direkten Sonne ausgesetzt werde. Daher immer ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor oder zusätzlich UV-Schutzkleidung verwenden. Kompressionsbekleidung und Silikonauflagen allein bieten keinen ausreichenden Sonnenschutz.
Bitte niemals Sonnencreme unter Silikonauflagen auftragen.
Kompressionsbekleidung bitte täglich bei 40° C mit einem Feinwaschmittel waschen, um Salbenreste, Fett, Hautschuppen, Schweiß und Schmutz aus dem Gewebe zu lösen. Bitte keinen Weichspüler verwenden. Regelmäßige Wäsche schützt die Kleidung vor Verschleiß und die Träger:innen vor Infektionen.
Das Anziehen erfordert Geduld und auch etwas Übung. Nimm dir dafür Zeit!
De erste Anprobe erfolgt immer im Beisein von unserem Fachpersonal. Sie geben dir gerne nützliche Tips, wie das Anziehen einfacher geht oder zeigen dir spezielle Anziehhilfen.
Warte mit dem Anziehen nach dem Eincremen der Haut etwa 30 Minuten, damit die Creme in die Haut einziehen kann, da die Kleidung an Kompressionskraft verlieren kann, wenn sie die Creme oder Salbe aufnimmt. Die Stellen, die mit Silikonpelotten versorgt werden, müssen fettfrei sein.
Idealerweise trägst du die Kompressionsbekleidung 24 Stunden am Tag, damit der Druck auf die verletzte Stelle oder die Narbe gleichmäßig wirken kann.
Zur Körperpflege und zu Therapiezwecken darf und sollte die Kompressionsbekleidung natürlich abgelegt werden.
Narben verlangen Geduld. Die Reduktion des Narbengewebes vollzieht sich nur langsam. So kann eine Kompressionsbehandlung in der Regel zwischen 6 Monate und 2 Jahre dauern.
Ja! Kompression und Silikon können auch bei alten und inaktiven Narben einen positiven Effekt auf die Beschaffenheit der Narbe haben.
Du möchtest dich zum Thema Verbrennungen beraten lassen?
Ruf uns an oder schreib uns.
Wir beraten dich gerne.
Unser Team freut sich auf deine E-Mail:
narbentherapie@xcarstens.de
Ruf uns an oder schick uns ein Fax:
TEL +49 711 925490
FAX +49 711 260848
Unsere Teams in Stuttgart und Mannheim freuen sich auf dich!