Kielbrustorthesen
Die Kielbrust-Orthese ist eine effektive, nicht-operative Behandlungsmethode zur Korrektur des vorgewölbten Brustbeins. In unserer orthopädietechnischen Werkstatt fertigen wir deine Orthese passgenau und begleiten dich während der gesamten Therapie mit fachlicher Expertise und persönlicher Betreuung.


Hilfsmittel: Kielbrust-Orthese
Individuell gefertigt in unserer orthopädietechnischen Werkstatt
Im Sanitätshaus Carstens versorgen wir regelmäßig Menschen mit einer diagnostizierten Kielbrust. In unserer orthopädietechnischen Werkstatt stellen wir speziell angepasste Kielbrust-Orthesen her, die individuell auf den Körperbau und die Lebenssituation unserer Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind.
Die Kielbrust-Orthese ist eine bewährte Möglichkeit zur konservativen Behandlung der vorgewölbten Brustwand. Durch gezielten, kontinuierlichen Druck auf das Brustbein wird eine schrittweise Korrektur der Brustkorbform erreicht.
Besonders gute Ergebnisse erzielen wir, wenn die Versorgung während der Wachstumsphase beginnt. Aber auch bei Erwachsenen kann eine Verbesserung des Erscheinungsbildes möglich sein.
Unsere Technikerinnen und Techniker arbeiten mit viel Erfahrung, handwerklichem Können und einem hohen Anspruch an Funktionalität und Tragekomfort. Wir nehmen uns Zeit für jedes Detail – vom ersten Gespräch bis zur langfristigen Begleitung.
So funktioniert die Kielbrust-Orthese
Die Orthese wirkt nach dem Prinzip der Formkorrektur durch Druck. Sie besteht aus einem leichten Rahmen, einem verstellbaren Gurtsystem und einem gezielt platzierten Druckpolster, das auf das vorgewölbte Brustbein aufliegt. Die Konstruktion wird individuell angepasst, sodass der Druck genau dort wirkt, wo er gebraucht wird.
In unserer Werkstatt erfassen wir deine Körperform entweder durch einen Gipsabdruck oder mithilfe eines digitalen 3D-Scans. Auf dieser Grundlage bauen wir deine Orthese passgenau auf. Dabei stimmen wir uns eng mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie bei Bedarf mit Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ab.
So läuft deine Versorgung bei uns ab
FAQ Kielbrust-Orthese
Die Kielbrust-Orthese übt einen gezielten Druck auf das nach außen gewölbte Brustbein aus. Dieser Druck beeinflusst das Wachstum und die Struktur des Brustkorbs. Besonders in der Wachstumsphase können so sichtbare Korrekturen erzielt werden.
In der Regel empfehlen wir eine tägliche Tragezeit von 16 bis 23 Stunden. Die Gesamtdauer der Behandlung beträgt häufig zwischen einem und zwei Jahren. In regelmäßigen Abständen prüfen wir den Fortschritt und passen die Orthese gegebenenfalls an.
Eine Versorgung ist oft ab einem Alter von etwa acht Jahren möglich. Je früher die Therapie beginnt, desto besser ist in der Regel die Wirkung, da der Brustkorb in jungen Jahren besonders formbar ist.
Ein gewisses Druckgefühl ist zu Beginn normal. Schmerzen sollten jedoch nicht auftreten. Falls es zu Druckstellen oder Unwohlsein kommt, passen wir die Orthese entsprechend an.
Sportarten mit hoher körperlicher Belastung oder Körperkontakt sollten ohne Orthese ausgeübt werden. In vielen Fällen kann die Orthese während des Sports abgelegt und danach wieder angelegt werden.
Die Wirksamkeit der Behandlung hängt stark von der konsequenten Anwendung ab. Wird die Orthese nur unregelmäßig getragen, kann sich die gewünschte Korrektur deutlich verzögern oder sogar ausbleiben.
In den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Versorgung, wenn eine entsprechende Verordnung vorliegt. Wir unterstützen dich bei der Antragstellung und der Kommunikation mit der Krankenkasse.
Die Orthese lässt sich mit einem feuchten Tuch und etwas milder Seife reinigen. Polster und Gurte sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden. Bei Fragen zur Pflege helfen wir dir gern weiter.
Unsere Orthesen sind so konzipiert, dass sie sich in vielen Fällen anpassen lassen. Falls größere Veränderungen notwendig sind, fertigen wir eine neue Orthese an. Wir planen diese Schritte gemeinsam mit dir und deiner Ärztin oder deinem Arzt.
Das Tragen der Orthese kann am Anfang ungewohnt sein. Wir nehmen deine Sorgen ernst und finden gemeinsam Lösungen, mit denen du dich sicher und wohl fühlst. Auch bei Themen wie Kleidung, Schule oder Freizeitgestaltung unterstützen wir dich gern.