Skeleton Platzhalter Bild
trichterbrust hero bild

Über Trichterbrust

Fakten

Die Trichterbrust – medizinisch Pectus excavatum genannt – ist die häufigste angeborene Deformität des Brustkorbs. Dabei ist das Brustbein nach innen eingezogen, was zu einer sichtbaren Einsenkung im vorderen Brustbereich führt. Diese Veränderung entsteht durch ein übermäßiges Längenwachstum der Rippenknorpel, das das Brustbein nach innen drückt.

Die Trichterbrust fällt häufig im Kindes- oder Jugendalter auf und typischerweise verstärkt sich die Deformation während des Wachstumsschubs in der Pubertät. In vielen Fällen verursacht die Fehlstellung keine direkten körperlichen Beschwerden. Sie kann jedoch psychisch stark belasten, insbesondere bei Jugendlichen, die sich in ihrer Körperwahrnehmung beeinträchtigt fühlen.

In manchen Fällen treten zusätzlich funktionelle Einschränkungen auf, etwa eine verminderte Belastbarkeit, Kurzatmigkeit oder ein Engegefühl im Brustkorb, insbesondere bei starker Ausprägung der Trichterbildung.

Wissenswertes

  • Die Trichterbrust tritt deutlich häufiger auf als die Kielbrust: rund 1 von 300 Neugeborenen ist betroffen.

  • Jungen sind etwa dreimal so häufig betroffen wie Mädchen.

  • Die Ausprägung kann symmetrisch oder asymmetrisch sein und bei asymmetrischen Formen ist meist auch eine Verlagerung des Herzens feststellbar.

  • In über 90 % der Fälle ist die Deformation rein kosmetischer Natur, funktionelle Beeinträchtigungen sind selten.

  • Eine konservative Therapie mit einer Saugglocke kann bei vielen Betroffenen eine deutliche Verbesserung der Brustkorbsymmetrie bewirken, insbesondere im Jugendalter.

Wie wir dich unterstützen können

Die Diagnose Trichterbrust wird meist durch Kinderärzte oder Orthopäden gestellt. Meistens bei der routinemäßigen körperlichen Untersuchung oder wenn Betroffene oder Angehörige selbst eine Einsenkung bemerken. Zur genauen Diagnostik können bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder eine kardiopulmonale Funktionsprüfung (z. B. Lungenfunktion oder Echokardiografie) eingesetzt werden.

Nach der Diagnose stehen Betroffene oft vor der Frage: Welche Therapie ist sinnvoll und wann sollte diese starten?

Wir begleiten dich bei dieser Entscheidung mit fachlicher Kompetenz, viel Erfahrung und einem offenen Ohr für deine Sorgen:

  • Wir beraten dich ausführlich zu konservativen Behandlungsoptionen wie der Saugglocke

  • Wir arbeiten eng mit spezialisierten Ärztinnen und Ärzten zusammen

  • Wir erstellen individuelle Versorgungspläne und übernehmen die technische Anpassung der Saugglocke

  • Wir stehen während der gesamten Behandlungsdauer unterstützend an deiner Seite

Unser Ziel ist eine Therapie, die nicht nur wirksam, sondern auch alltagstauglich ist: für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Unser Hilfsmittel: Die Saugglocke nach E. Klobe

Die Saugglocke nach Dr. Eckart Klobe ist ein konservatives, nicht-invasives Hilfsmittel zur Behandlung der Trichterbrust. Sie funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Durch ein Vakuum wird das Brustbein sanft nach außen gezogen. Dieser Reiz regt den Umbau des knorpeligen Brustkorbs an – insbesondere während der Wachstumsphase – und kann zu einer sichtbaren Korrektur der Brustform führen.

Unsere Leistungen und Hilfsmittel

  • Skeleton Platzhalter Bild
    Saugglocke nach E Kolbe

    Die Behandlung mit der Saugglocke nach E. Kolbe ist:

    • schmerzfrei und schonend,

    • ambulant durchführbar,

    • ohne chirurgischen Eingriff,

    • und bei regelmäßiger Anwendung hochwirksam, besonders bei jungen Patienten.

In unserer Orthopädietechnischen Werkstatt passen wir die Saugglocke individuell an den Körper an. Dabei berücksichtigen wir:

  • Körperform und Tiefe der Trichterbildung

  • Hautempfindlichkeit

  • Alter und Lebenssituation des Patienten

Wir zeigen dir genau, wie die Anwendung funktioniert und stehen auch nach der Versorgung bei Fragen und Kontrollterminen zur Verfügung. Die Tragedauer richtet sich nach der Ausprägung der Fehlstellung und dem Alter des Patienten. Erste sichtbare Erfolge sind oft schon nach wenigen Wochen oder Monaten zu erkennen, wobei eine vollständige Therapie mehrere Jahre dauern kann.

Du möchtest dich zum Thema Trichterbrust beraten lassen?

Ruf uns an oder vereinbare direkt einen Termin in einem unserer Standorte.

Wir beraten dich gerne.

Unser Team freut sich auf deine E-Mail:
info@xcarstens.de

Ruf uns an oder schick uns ein Fax:
TEL +49 711 925490
FAX
+49 711 260848

Unser Team freut sich auf dich!

Du erreichst uns auch über das Kontaktformular

Kontaktformular

Mit * markierte Felder beinhalten Pflichtangaben.

0/1500

Durch Klick auf "Absenden" akzeptierst du unsere AGB und stimmst unserer Datenschutzerklärung zu.